Schräge Vögel
Schräge Vögel stecken die Köpfe zusammen und gehen unerlaubten Tätigkeiten nach.
Seltsame Geräusche tönen zwischen den Blättern der Korkenzieherweide im benachbarten Gartens hervor. In gleichmäßigen Abständen wiederholt sich eine kurze Klangfolge und jedes mal bin ich versucht meinem Handy hinterher zu jagen, bis ich begreife: Es ist nicht mein Handy, es ist ein Vogel, der ein Handy imitiert. Verrückte Welt, wenn Vögel wie Handys klingeln und Handys wie Vögel zwitschern
Ich glaube es bahnt sich ein Problem an. Wie ist es denn so mit dem unerlaubten Kopieren von Tönen, gerne auch Musik genannt? "Darf der das überhaupt?", frage ich mich.
Welch ein Desaster, wenn zwei gefiederte Sänger auf die Idee kommen ihre geklauten Handytonfolgen untereinander zu tauschen. Werden Baumkronen demnächst zu unerlaubten und gesetzwidrigen Tauschbörsen erklärt?
Und der Verwicklung höchster Grad wird erreicht, wer unbedarft seine lieben Kleinen per Video im Park aufzeichnet, das Video via youtube teilt und sich herausstellt im Hintergrund ist ein gefiederten Klingeltonsänger zu hören. Ist das Teilen eines solchen Videos unerlaubtes Weitergeben einer Raubkopie und somit strafbar? Oder wird in Parks demnächst eine Musiknutzungs-Gebühr erhoben, weil sich dort die Möglichkeit eines künstlich erzeugten, aber natürlich wiedergegebenen Klangkonsums ergibt?
Werden also zukünftig klingeltonpfeifende Gefiederte in Käfig-Haft genommen, Baumkronen als illegale Tauschbörsen abgesägt und Parkanlagen zu Sperrgebieten erklärt, weil dort potentielle Dealer lauern? Während mich diese elementaren Fragen quälen, flötet der kleine Weidensänger weiter fröhlich vor sich hin, nichts ahnend von dem Problem, das mich beschäftigt und der düsteren Zukunft die ihn vielleicht ereilt. Gejagt, inhaftiert und weggesperrt, denn mit Geldbußen sind sie kaum zu belangen die gesetzesuntreuen Sänger.
Verrückte Welt, wenn Vögel wie Handys klingeln und Handys wie Vögel zwitschern.